Eine integrierte Gesamtschule ermöglicht ein langes gemeinsames Lernen von Kindern und Jugendlichen miteinander, dabei werden individuelle Stärken und Schwächen berücksichtigt. Die Bildungsgänge sind lange offen.
Mit fortschreitender Jahrgangszugehörigkeit bildet sich eine Abschlusserwartung heraus. Ab dem Halbjahreszeugnis der 8.Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler halbjährig einen Abschlusshinweis. Darin wird dokumentiert, welcher Schulform die Leistungen entsprechen und welchen Schulabschluss die Klassenkonferenz bei gleichbleibenden Leistungen lt. Verordnung für erreichbar hält. Diese Tendenz wird ermittelt anhand der bisherigen Entwicklung, der schulischen Leistung und der Arbeitshaltung; wichtige Anhaltspunkte sind dabei die Kurszugehörigkeiten und die Noten.
Beratung und Austausch sind wichtig. Die Lehrkräfte, Stufenleiter und Schulleiter informieren und beraten die Eltern gerne über die Schullaufbahn ihres Kindes. Dazu stehen Informationsmaterialien zur Verfügung, zielgerichtete Informationsveranstaltungen werden angeboten, aber auch individuelle Gespräche sind jederzeit möglich.
Als Richtwerte gelten (neben den näheren Bestimmungen in den Verordnungen): Abschlusserwartung „Versetzung in die gymnasiale Oberstufe“: Mindestanforderung zwei A-Kurse in den Fächern Englisch, Deutsch, Mathematik mit der Note ausreichend und ein B-Kurs mit der Note befriedigend. Abschlusserwartung „Mittlerer Abschluss / Realschule“: Mindestanforderung zwei B-Kurse in den Fächern Englisch, Deutsch, Mathematik mit der Note ausreichend und ein C-Kurs mit der Note befriedigend.
Abschlusserwartung „Hauptschule“: Schüler mit zwei und mehr C-Kursen.
Die Zuteilung der Abschlusserwartung erfolgt unter pädagogischen Gesichtspunkten, frei von Schematismus und unter besonderer Würdigung des Arbeits- und Sozialverhaltens. Nach den gesetzlichen Vorgaben werden verbindlich Abschlussprüfungen im Bildungsgang der Hauptschule Jahrgang 9 und der Realschule im Jahrgang 10 durchgeführt.
Die endgültige Entscheidung über den Schulabschluss der Schülerinnen und Schüler trifft die Klassenkonferenz am Ende des 9. bzw. 10. Schuljahres.