Ansprechpartner für unsere Berufsmesse, Kooperationen, „KomPo7“ und „OloV“
Lars Gerhardt (Schulkoordinator für berufliche Orientierung), lars.gerhardt@ggl-wettenberg.de
Ansprechpartner für Praktika, Ausbildungen und weiterführende Schulen
Marius Wend (Berufsorientierungscoach (BOM)), E-Mail: marius.wend@ggl-wettenberg.de
Kompetenzfeststellung („KomPo7“)
Nur wer weiß, was er kann, kann diese Erkenntnis zielgerichtet für die Berufswahl nutzen. Unterstützt durch standardisierte Testverfahren führen wir eine Kompetenzfeststellung in den siebten Klassen („KomPo7“) durch. Schüler*innen lernen darin, sich mit ihren Kompetenzen, Neigungen und Ressourcen auseinanderzusetzen. Im Dialog zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung festigt sich das individuelle Kompetenzprofil und dient optimalerweise als Wegweiser für das erste Schulpraktikum im achten Schuljahr.
Berufswahlpass
Alle Aktivitäten der Berufsorientierung werden in einem personalisierten Berufswahlpass dokumentiert. Damit ist gewährleistet, dass alle beteiligten Institutionen und Betriebe sowie Eltern und Schüler*innen einen Überblick über die berufsorientierenden Maßnahmen erhalten.
OLoV-Zertifikat
An der landesweiten Initiative OloV (Initiative zur Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit) beteiligen wir uns aktiv und setzen die dort formulierten
Bewerbungstraining
Bereits für die Praktika lernen die Schüler*innen im Unterricht, welche Unterlagen für eine Bewerbung nötig sind und erstellen diese unter fachkundiger Anleitung. Eine Vorbereitung auf die erste Kontaktaufnahme und das Vorstellungsgespräch gehört selbstverständlich zum Bewerbungstraining dazu.
Berufspraktika
Schüler*innen führen in den achten und neunten Jahrgängen zweiwöchige Berufspraktika durch die von den Klassenlehrern systematisch betreut werden. Auf diese Weise lernen die Jugendlichen unterschiedliche Berufe kennen, entdecken eigene Fähigkeiten und sammeln berufsorientierende Erfahrungen. Die theoretische Auseinandersetzung mit Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten im jeweiligen Berufsfeld findet im Fach „Arbeitslehre“ statt.
Berufsmesse / Karrieretag
Alle zwei Jahre veranstaltet die GGL einen Karrieretag in unserem Hause. An diesem Tag können sich regionale Unternehmen aus verschiedenen Berufsfeldern vorstellen, um geeignete Schülerinnen und Schüler für Praktika und Ausbildungen zu gewinnen. Die Schüler der Jahrgangsstufen 8/9/10 werden im Fach „Arbeitslehre“ von unseren Fachlehrern gezielt auf die Messe vorbereitet, nehmen verpflichtend teil und informieren sich ausgiebig an den Ständen.
Kooperationen
Die Gesamtschule Gleiberger Land pflegt enge Kontakte zu heimischen und ortsansässigen Firmen für Schulpraktika, um eine gezielte Berufsorientierung und Vermittlung in Ausbildung sicherzustellen. Hervorzugehen ist unsere Kooperation mit der Firma „Schunk“ aus Heuchelheim.