Schulform (Selbstständige Schule)
Schulformübergreifende (integrierte) Gesamtschule
Basisdaten: ca. 510 Schüler*innen; 23 Klassen; ca. 52 Lehrkräfte; Honorarlehrkräfte
Klassengrößen: 14 – 27 Schüler*innen
Ziele der Schule / Leitbild (Auszug)
Als integrierte Gesamtschule fördern und fordern wir gemeinsam…
* Teamarbeit und Kooperation zwischen Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern
* die Gestaltung des Lebensraumes Schule und ein gesundes Umfeld
* Sozial-, Fach- und Methodenkompetenz
* Verbindlichkeit, Disziplin und Konsequenz, Respekt, Vertrauen, Freundlichkeit
…für das Leben in und nach der Schule
Programme und Initiativen
* Besondere Unterrichtsfächer: Freies Lernen – Kooperatives Lernen in den Jahrgängen 5 – 10,
* Naturwissenschaften (NAWI) Jahrgänge 5/6,
* Selbstständig mitwirkende Schüler/innen:
Methoden – Jahresplan, Projekt-Arbeit, Schulsanitätsdienst, Buslotsenausbildung, Umweltschule, Schule mit kulturellem Schwerpunkt, enge Zusammenarbeit mit den Eltern (AG Erziehungspartnerschaft), Schulplaner, u. v. m.
Sprachenfolge
Englisch-Französisch, Englisch-Latein, Englisch-Spanisch (3. Fremdsprache ist auch möglich)
Internationaler Schüleraustausch mit Ungarn und Frankreich
Zusätzliche Studienfahrt nach Großbritannien
Ganztägige Angebote (Profil 3)
Für 520 Schüler*innen bieten wir ein warmes Mittagessen, eine aktiv gestaltete Mittagspause, Hausaufgabenbetreuung (LERNZEIT) und eine Vielzahl von AGs an. In unserer schön gestalteten Mensa können Schüler/-innen und Lehrkräfte ihre Mittagsmahlzeit einnehmen. Hinzu kommen Zwischenmahlzeiten aus dem Bistro für den kleinen Hunger zwischendurch.
Zusammenarbeit mit: Musikschulen, Honorarkräften, Sportvereinen und Institutionen wie Jugendpflegen und Kirchengemeinden im Sinne der Ganztagsrichtlinien des Landes Hessen. Im Rahmen der LERNZEIT erhalten die Kinder Unterstützung bei den Hausaufgaben durch verantwortungsvolle Schüler*innen des 9. und 10. Jahrgangs. (Projekt Schüler helfen Schülern) und durch Lehrkräfte.
Die Struktur unseres Ganztagsangebotes (Montag – Freitag):
13.00 bis 13.45 Uhr Mittagessen und betreute Mittagspause (Bibliothek, Sport und Spiel, Internetcafé)
13.45 bis 14.30 Uhr: LERNZEIT (mit Hausaugabenbetreuung)
13.45 bis 15.15 Uhr: Erweiterte Lernzeit und AGs (z.B. NAWI, Legotechnik, Musik, Handball, Kung-Fu, Reiten)
15.15 bis 16.00 Uhr: Bewegungsangebot
Wahlpflichtfächer und Arbeitsgruppen
Wahlpflichtbereich I ab Klasse 7:
zweite Fremdsprache, Arbeitslehre mit den Bereichen Holz, Metall, Hauswirtschaft, Computerunterricht/Informatik
Wahlpflichtbereich II ab Klasse 9:
dritte Fremdsprache;
Lernfelder: MINT-Naturwissenschaften (Elektronik, Experimentieren, u.a.), Kulturelle Praxis (Darstellendes Spiel,
Literatur-/ Schreibwerkstatt, kreatives Arbeiten mit Texten, u.a.), Schüler tragen Verantwortung (Event- und Bühnentechnik, Konfliktmanager, Schulsanitätsdienst, u.a.)
Zusammenarbeit mit zahlreichen außerschulischen Vereinen und Institutionen
Fa. Sommerlad, Fa. Schunk, Musikschulen, Deutsch-Französische Gesellschaft, Gemeinden und zahlreiche Vereine und Institutionen vor Ort.
Berufsorientierung: Systematische Vorbereitung auf den Übergang Schule – Beruf, Kooperation mit den Firmen Sommerlad (Gießen) und Schunk (Heuchelheim); Präsenztage des Berufsberaters, Besuch von Ausbildungsmessen; Betriebserkundungen; Betriebspraktika, Berufswahlpass ab Stufe 7
Abschlüsse: Alle Abschlüsse des gymnasialen, mittleren und Hauptschulbildungsgangs nach Klasse 9 bzw. 10
(ca. 80% unserer Schüler/innen werden für eine Oberstufe qualifiziert).
Schulverbund der integrierten Gesamtschulen der Stadt Gießen und des Landkreises Gießen mit der Gymnasialen
Oberstufe der GS Gießen Ost
Vorteil des Schulverbundes: Garantie eines gymnasialen Oberstufenplatzes an der Gesamtschule Gießen-Ost für unsere Schülerinnen und Schüler.
Auszeichnungen und Zertifikate
Selbständige Schule (seit 01.01.2013), Netzwerk hessischer Schule mit kulturellem Profil, Umweltschule, Netzwerk Ganztagsschule, tanzsportorientierte Schule (DTV)
Weitere Informationen
Präsentation unserer Schule an den Grundschulen (Krofdorf-Gleiberg, Launsbach, Wißmar, Biebertal, Fellingshausen, Heuchelheim / Kinzenbach) –
Homepage – Flyer – Schulbriefe